Atemwege
Endoskopie der Atemwege Pferd
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen bei Pferden und können die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Gerade bei Pferden mit länger anhaltenden Symptomen kann als ergänzende Diagnostik eine endoskopische Untersuchung der Atemwege hilfreich sein. Mittels sogenannter Bronchoskopie können die oberen Atemwege bis zur Aufzweigung der Trachea in die beiden Hauptbronchien begutachtet werden.
Atemwegserkrankungen beobachten wir bei Pferden sehr häufig und diese können die Lebensqualität sowie die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Besonders wenn Symptome einer Atemwegserkrankung schon länger bestehen, ist eine präzise Diagnosestellung unabdingbar, um die passende Therapie einzuleiten. Die Endoskopie der Atemwege, auch Bronchoskopie genannt, ist hierbei eine häufig gewählte Untersuchungsmethode. Typische Symptome wie Atemgeräusche, Husten oder Nasenausfluss können so weiter abgeklärt werden.
Während bei Erkrankungen der oberen Atemwege, so zum Beispiel Erkrankungen des Kehlkopfs oder der Luftsäcke, mitunter eine Diagnose durch direkte Darstellung der Veränderungen möglich ist, bedarf es bei Verdacht auf Erkrankungen der unteren Atemwege (Bronchien bis hin zu den Lungenbläschen) oft einer gezielten Probennahme und Analyse dieser durch Speziallabore. Eine der häufigsten Erkrankungen der Lunge beim Pferd ist das Equine Asthma (früher auch COPD oder RAO).
Die Endoskopie kann dank kabelloser Geräte problemlos im Stall durchgeführt werden. Nach vorangegangener klinischer Untersuchung wird das Pferd in der Regel leicht sediert. Anschließend wird das flexible Endoskop über die Nase bis zum Kehlkopf vorgeschoben und von dort bis in die Luftröhre. Hier ist nun die Entnahme von Proben, des Tracheobronchialsekrets, möglich. In der Regel dauert diese Untersuchung nur wenige Minuten.
Ist die Entnahme eines Tracheobronchialsekrets nicht möglich oder eine noch genauere Diagnostik gewünscht, ist außerdem die Durchführung einer Lungenspülprobe, einer Bronchioalveolären Lavage (kurz BAL), möglich. Hierbei wird durch einen langen flexiblen Schlauch eine Probe aus den tiefen Atemwegen angespült.
Mit den Befunden der Endoskopie wird anschließend ein individueller Therapieplan erstellt, der sowohl die Gabe von Medikamenten als auch chirurgische Verfahren sowie Möglichkeiten einer Haltungsanpassung beinhalten kann.
Kontakt
Marienstraße 37
49685 Emstek
Telefon: 0152 / 31382239
E-Mail:
Reguläre Sprechstunde:
Mo.-Fr. 8:00-18:00 Uhr
Social Media